Gefördert durch die Kreisverwaltung Südwestpfalz über das Programm „LAG Pfälzerwald plus“ hatte der Verein der Freunde des Herzog-Wolfgang-Gymnasiums Zweibrücken-Hornbach den Landesverband Rheinland-Pfalz
der Paneuropa-Union Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft grenzübergreifender Eisenbahnfreunde und interessierte Mitbürger zu einer überregionalen, grenzübergreifenden Tagung am Freitag in den Pfälzer Wald in den Ferienbahnhof Dahn-Rerichenbachund in die Heilsbach eingeladen.
Themenschwerpunkt war: Unterstützung der bischöflichen Bildungsstätte Heilsbach bei Schönau in ihrer Um-Organisation zu einer bürgerlichen eGmbH. Da die Heilsbach als Bildungsstätte sicher nur in einem gedeihenden regionalen grenzübergreifenden Umfeld weiter bestehen kann, schlugen die anwesenden Vertreter der Arbeitsgemeinschaft grenzübergreifender Eisenbahnfreunde mit den Dahner Eisenbahn-Freunden unter Leitung von Friedrich Gabriel vor, die schon seit Jahren besprochene grenzübergreifende Eisenbahnlinie durch die 3 Natur-Parks Pfälzer Wald, Nordvogesen und Bliesgau wieder zu reaktivieren, die in ihrer Streckenführung auf Eisenbahnschienen wie ein Herz im Herzen Europas die Regionen Pfalz, Saar, Elsass und Lothringen durchfährt.
Die Strecke ist nur auf lothringischer Seite bei Bitche unterbrochen, kann auf deutscher Seite aber schon im Stundentakt befahren werden. Daher beschlossen dieTagungsteilnehmer in der Heilsbach für den folgenden Samstag eine Resolution zur Unterstützung der Lothringer bei der Reaktivierung der Bahn nach Lemberg/Lothringen ins französische Bitscher Land zu schicken, wo der Bürgermeister von Lemberg, Jean-Marc Wagner, als Präsident der „Region
d`Avenir “ (Zukunftsregion) aus dem französischen Grenzgebiet seinen Sitz hat.
Groß war die Überraschung der Überbringer der Hilfs-Botschaft zur Streckenreaktivierung aus der Pfalz unter Leitung des Präsidenten der Paneuropa-Union, Werner Euskirchen, als dort im lothringischen Lemberg bei Bitche auch eine große Schar pfälzischer Lemberger aus der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Im Beisein der Verbandsbürgermeisterin Silvia Seebach und David Suck, Präsident des Gemeindeverbandes Bitscher Land nahe bei Hornbach, anwesend waren, um das 60ährige Jubiläum der deutsch-französischen Partnerschaft zwischen beiden grenznahen Gemeinden Lemberg an der besagten Eisenbahnlinie in Herzform zu feiern.
Da die Bahn-Strecke genau am Rathaus dort im französischen Lemberger Glas- und Kristall-Zentrum bei Bitche stillgelegt ist, vernahmen die Gäste bei der Jubiläumsfeierlichkeit gerne die Kunde vom grenzübergreifenden Hilfsangebot aus der Pfalz für die geplante Reaktivierung auch für die Belebung nicht nur der Mitte von Lemberg, sondern für die gesamten grenzübergreifenden Regionen Pfalz, Saar, Elsass und Lothringen.
Als Überraschung hatte der Präsident der Paneuropa-Union, Werner Euskirchen, Kurier des Polenkönigs Stanislaus Leszczynski , seiner Tochter Maria, der Königin von Frankreich, und des Königs von Schweden, gleichzeitig Herzog von Zweibrücken, ein schönes Jubiläumsgeschenk für die Partnergemeinden aus dem lothringischen und pfälzischen Lemberg parat:
Schaffung engerer paneuropäischer Kontakte auf den Spuren des Polenkönigs Stanislaus, in Nancy und Luneville als Wohltäter Lothringens bekannt, zu der Geburtsstadt des Polenkönigs im früheren Polen, heute in der Ukraine, dem früheren Lemberg , heute Lwiv, als kultureller Außenposten des Kaiserreichs Österreich im Osten und vor wenigen Jahren Kulturhauptstadt Europas,
Entlang der heutigen Bahnstrecke Zweibrücken, Rodalben, Dahn, und weiter nach Wissembourg ist dieser Polenkönig mit seiner Familie auf der jüngst proklamieren Königsroute mehrfach mit der Kutsche vor genau 300 Jahre von seinem Schloss in Zweibrücken nach Landau, Bad Berzabern oder Wissembourg gefahren.
Aber nicht nur die Förderung von Kutschen-Bahnen als historische Grundlage, und Eisen-Bahnen als klimaschonende Maßnahmen waren Diskussionspunkte zur Belebung der grenzübergreifenden Regionen, sondern auch der Einsatz modernster Daten-Bahnen per Fernsehen und Internet, wie es der Offene Kanal Südwestpfalz mit dem Medienkompetenz-Zentrum in Rodalben am dortigen Kutschen – und Bahn-Knoten Punkt im Landkreis Südwestpfalz betreibt.
Die Bedeutung der Tagung unterstrich auch die Anwesenheit von Joachim Wadle, Referent für Offene Kanäle und Medienkompetenz der Medienanstalt RLP, mit einem Fernsehteam des Offenen Kanals Südwestpfalz und einem Fernsehteam aus Niederbronn les Bains / Baerenthal/ Elsass. In Lemberg bei Bitche wurde diese grenzübergreifende TV-Zusammenarbeit ergänzt mit einem Kamerateam des befreundeten lothringischen TV-Senders TV Cristal und Mosaik aus dem Studio Saargemünd.
Diese deutsch-französischen-paneuropäischen TV-Berichte sind künftig weltweit auch im Internet zu sehen unter der eigenen TV-Plattform www.pfalz-saar.tv mit beabsichtigten weiteren Folgen grenzübergreifender Zusammenarbeit dieser Art.
Bildergalerie:
(Zum Vergrößeren der Bilder bitte anklicken)